Samstags und sonntags, 14.00 bis 18.00 Uhr
Anlässlich des 600. Geburtstages von Werner Rolevinck zeigt die Galerie Lengershaus in Laer eine Ausstellung, die Rolevincks wichtigstem Werk, Fasciculus temporum omnes antiquorum chronicas complectens, gewidmet ist.
Es handelt sich dabei um die erste gedruckte Universalgeschichte. Der Fasciculus temporum (Kurzgefasste Weltgeschichte) ist in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in mehreren Sprachen in Europa insgesamt etwa 100.000 mal gedruckt worden und war damals sehr populär. Man spricht daher auch vom ersten Bestseller in der Geschichte des Buchdrucks. Es ist davon auszugehen, dass der Fasciculus temporum ein Bestandteil der meisten Bibliotheken der damaligen Zeit war.
Bemerkenswert ist außerdem, dass die unterschiedlichen Ausgaben um lokale Informationen und ortstypische grafische Darstellungen der jeweiligen Erscheinungsorte ergänzt wurden. Die Ausgaben wurden in ähnlicher Weise illustriert und auf verschiedene Art und Weise mit Ornamenten verziert. Diese Darstellung der Weltgeschichte, die aus heutiger Sicht wie ein heiteres Märchen anmutet, gab den Menschen über Jahrhunderte hinweg ein Bild von der Welt, an das sie glaubten. Aus diesem Grund wurde das Buch noch bis in das 18. Jahrhundert hinein verlegt.
Ausgehend von der Geschichte des Werkes gibt die Galerie Lengershaus eine Neuauflage des Fasciculus temporum als eine Kunstedition in kleiner Auflage von 44 Stück heraus. Das Buch vereint in sich die interessantesten Darstellungen aus den wichtigsten erhaltenen Exemplaren. Diese wurden im Stil der damaligen Zeit neu illustriert.
In der Ausstellung werden neben der neu erschienenen Ausgabe ein Original aus dem 15. Jahrhundert sowie Faksimiles der schönsten Seiten verschiedener erhaltener Ausgaben aus der ganzen Welt gezeigt.
Die Ausstellung ist Teil der Feierlichkeiten zum 600. Geburtstag des berühmtesten Sohnes des Ortes und wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Laer realisiert.
Ausstellung: 04. Mai bis zum 15. Juni 2025